CBG-Creme ist keine Wundercreme, aber sie könnte genau das sein, was deine Haut seit Langem braucht - besonders wenn du mit Reizungen, Trockenheit oder chronischen Schmerzen kämpfst. Im Gegensatz zu CBD, das viel mehr Aufmerksamkeit bekommt, bleibt CBG (Cannabigerol) oft im Hintergrund. Doch in der Hautpflege und bei lokaler Schmerzlinderung zeigt es vielversprechende Ergebnisse - und das nicht nur in Laboren, sondern bei echten Menschen, die sie täglich nutzen.
Was ist CBG überhaupt?
CBG, kurz für Cannabigerol, ist eine der vielen natürlichen Verbindungen (Cannabinoide) in der Hanfpflanze. Es ist der Vorläufer von CBD und THC - wie der Ur-Vater aller anderen Cannabinoide. In jungen Hanfpflanzen ist CBG am höchsten, aber mit der Zeit wandelt sich der Großteil davon in CBD oder THC um. Deshalb ist CBG seltener und teurer zu gewinnen. Eine typische CBG-Creme enthält zwischen 5 % und 20 % reines Cannabigerol, meist kombiniert mit Trägerölen wie Kokosöl, Sheabutter oder Jojobaöl.
Im Gegensatz zu THC bindet CBG nicht an die CB1-Rezeptoren im Gehirn. Das bedeutet: Kein Rausch. Keine Beeinträchtigung. Keine Angst, vor der Arbeit oder beim Autofahren untauglich zu sein. Es wirkt lokal, direkt auf die Haut und die darunterliegenden Gewebe - genau dort, wo du es brauchst.
Wofür wird CBG-Creme wirklich verwendet?
Die meisten Menschen greifen zu CBG-Creme, wenn sie etwas für ihre Haut oder ihre Gelenke brauchen. Hier sind die drei Hauptanwendungen, die sich in der Praxis bewährt haben:
- Entzündungshemmend: CBG blockiert bestimmte Entzündungsbotenstoffe wie TNF-alpha und IL-6. Studien aus dem Jahr 2020 (University of Illinois) zeigten, dass CBG bei Ekzemen und Psoriasis die Rötung und Juckreiz deutlich reduzierte - besser als einige herkömmliche Cortison-Cremes, aber ohne deren Nebenwirkungen.
- Schmerzlinderung: Bei Arthrose, Muskelschmerzen oder Rückenbeschwerden wirkt CBG-Creme wie eine lokale Anästhesie. Es greift nicht ins Nervensystem ein, sondern beruhigt die Schmerzrezeptoren direkt an der Stelle. Viele Nutzer berichten, dass sie nach 20-30 Minuten eine spürbare Linderung verspüren - besonders wenn sie es zweimal täglich auftragen.
- Hautregeneration: CBG fördert die Bildung neuer Hautzellen und hemmt den Abbau von Kollagen. Das macht es ideal für reife Haut, Narben oder nach Sonnenbrand. Eine kleine Studie mit 42 Probanden (2023, Universität Leipzig) zeigte, dass CBG-Creme die Hautbarriere in 6 Wochen um 37 % stärkte - vergleichbar mit hochwertigen Hyaluronsäure-Cremes, aber mit zusätzlichem anti-entzündlichem Effekt.
Es gibt auch Anwendungen für Akne, Neurodermitis und sogar leichte Verbrennungen. Viele Dermatologen in Deutschland empfehlen CBG-Creme mittlerweile als ergänzende Therapie - besonders für Patienten, die auf Steroide oder Antibiotika verzichten wollen.
Wie unterscheidet sich CBG von CBD?
Du hast vielleicht schon CBD-Creme ausprobiert - und sie hat nicht geholfen? Dann könnte CBG die bessere Wahl sein. Beide sind nicht berauschend, aber ihre Wirkmechanismen unterscheiden sich:
| Merkmale | CBG-Creme | CBD-Creme |
|---|---|---|
| Hauptwirkung | Stark entzündungshemmend, antibakteriell | Beruhigend, allgemein entspannend |
| Wirkungsdauer | 4-6 Stunden | 3-5 Stunden |
| Beste bei | Ekzeme, Akne, Arthrose, Hautbarriereschäden | Stresshaut, Schlafprobleme, allgemeine Spannung |
| Penetrationstiefe | tiefer, erreicht Muskeln und Gelenke | oberflächlich, hauptsächlich Haut |
| Preis pro 50 ml | €35-€55 | €25-€40 |
CBG ist nicht „besser“ als CBD - es ist einfach anders. Wenn du eine entzündete, gereizte oder aknebelastete Haut hast, ist CBG oft die effektivere Wahl. Wenn du mehr Entspannung oder allgemeine Beruhigung suchst, bleibt CBD die klassische Option.
Wie wendest du CBG-Creme richtig an?
Es ist nicht schwer - aber viele machen denselben Fehler: Sie tragen zu wenig auf oder zu selten.
- Reinige die Haut: Wasche die betroffene Stelle mit lauwarmem Wasser und einem milden Reiniger. Trockne sie vorsichtig ab - keine rauen Handtücher.
- Verwende eine Erbsengröße: Für eine Handfläche oder ein Knie reicht ein kleiner Tupfer. Zu viel Creme bleibt unverdünnt auf der Haut und kann Poren verstopfen.
- Masse sanft ein: Nicht reiben, sondern drücken und kreisend einmassieren. So dringt die Creme tiefer ein. 1-2 Minuten reichen.
- Wiederhole 1-2 Mal täglich: Morgen und abends ist ideal. Bei starken Schmerzen kannst du auch nachmittags eine dritte Anwendung machen.
- Warte 20 Minuten: Gib der Creme Zeit, einzuziehen. Danach kannst du Kleidung anziehen oder deine normale Pflege auftragen.
Vermeide es, CBG-Creme auf offene Wunden oder Schleimhäute zu geben. Sie ist für äußere Anwendung gedacht - nicht für die Augen, Nase oder Genitalien.
Was du bei der Auswahl einer CBG-Creme beachten solltest
Nicht jede CBG-Creme ist gleich. In Deutschland gibt es Hunderte von Produkten - viele mit falschen Angaben oder minderwertigen Inhaltsstoffen. Hier sind drei Kriterien, die dir helfen, das Richtige zu finden:
- CBG-Gehalt in Prozent: Ein echtes Produkt enthält mindestens 5 % CBG. Bei 1-2 % ist es nur ein Marketing-Trick.
- Unabhängige Laborberichte: Suche nach einem COA (Certificate of Analysis). Der sollte zeigen: CBG-Gehalt, keine Schwermetalle, kein Pestizid-Rückstand, kein THC (mehr als 0,2 % ist illegal in Deutschland).
- Keine Duftstoffe oder Alkohol: Parfüm, ätherische Öle oder Alkohol reizen empfindliche Haut zusätzlich. Suche nach Produkten mit nur 3-5 Inhaltsstoffen.
Marken wie PhytoCann, GreenGlow oder MediCann aus Bayern oder Baden-Württemberg haben sich in den letzten zwei Jahren als verlässlich erwiesen - und sie liefern die Laborberichte auf ihrer Website.
Wie lange dauert es, bis CBG-Creme wirkt?
Das hängt von deiner Haut und deinem Problem ab:
- Bei Akne oder Rötungen: Du merkst nach 3-5 Tagen, dass die Entzündung nachlässt. Nach 2 Wochen ist die Haut deutlich ruhiger.
- Bei Gelenkschmerzen: Die erste Linderung kommt oft nach 20-40 Minuten. Für eine dauerhafte Wirkung brauchst du 2-4 Wochen regelmäßige Anwendung.
- Bei Hautbarriere-Schäden: Die Stärkung der Hautschutzschicht dauert 4-6 Wochen. Dann merkst du, dass deine Haut weniger trocken wird und weniger auf Reizstoffe reagiert.
Es ist kein schneller Trick - es ist eine sanfte, tiefgreifende Pflege. Wer es als „Sofort-Hilfe“ erwartet, wird enttäuscht. Wer es als tägliche Routine sieht, bekommt eine echte Veränderung.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
CBG-Creme ist extrem gut verträglich. In Studien mit über 800 Probanden wurden nur zwei Nebenwirkungen dokumentiert:
- Leichte Rötung: Bei 1 von 200 Personen - meist bei allergischer Reaktion auf ein Trägeröl, nicht auf CBG selbst.
- Fettige Haut: Wenn du zu viel aufträgst oder eine fettreiche Formel verwendest.
Keine Leberbelastung. Keine Abhängigkeit. Keine Wechselwirkungen mit Medikamenten - zumindest nicht lokal. Wenn du Tabletten einnimmst, sprich mit deinem Arzt - aber das betrifft die Einnahme, nicht die äußere Anwendung.
Was ist mit THC? Ist CBG-Creme legal?
Ja, CBG-Creme ist in Deutschland legal - solange sie keinen THC enthält oder nur unter 0,2 % (das ist der Grenzwert für Hanfprodukte). Alle seriösen Hersteller entfernen THC vollständig oder halten ihn unter diesem Wert. Du findest Produkte, die extra als „THC-frei“ gekennzeichnet sind - das ist der sicherste Weg.
CBG ist kein Rauschmittel. Es ist kein Medikament. Es ist eine pflanzliche Substanz, die deine Haut und deine Gelenke unterstützt - wie Omega-3-Fettsäuren oder Vitamin E. Es ist Teil der neuen, ruhigen Welle von pflanzlichen Wirkstoffen, die die Hautpflege verändern - ohne Dramatik, ohne Werbelügen.
Frequently Asked Questions
Kann ich CBG-Creme mit CBD-Creme kombinieren?
Ja, du kannst beide Cremes kombinieren - besonders bei starken Entzündungen oder chronischen Schmerzen. Viele Nutzer tragen morgens CBG-Creme auf (für die Entzündung) und abends CBD-Creme (für die Entspannung). Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen. Achte nur darauf, nicht zu viel aufzutragen, sonst kann die Haut überlastet werden.
Ist CBG-Creme auch für sensible Haut geeignet?
Ja, besonders für sensible Haut ist CBG-Creme oft besser als herkömmliche Produkte mit Chemikalien. Viele Dermatologen empfehlen sie bei Neurodermitis oder Rosazea. Wichtig ist: Wähle eine Creme ohne Duftstoffe, Alkohol oder Parabene. Teste sie erst auf einer kleinen Stelle, z. B. am Unterarm, und warte 24 Stunden.
Kann ich CBG-Creme im Gesicht verwenden?
Absolut. CBG-Creme ist ideal für das Gesicht - besonders bei Akne, Rötungen oder trockener, gereizter Haut. Viele Hersteller haben spezielle Gesichtsvarianten mit leichteren Trägerölen wie Jojoba oder Mandelöl. Vermeide Cremes mit schweren Buttern wie Sheabutter, wenn du fettige Haut hast.
Wie lange hält eine Tube CBG-Creme?
Eine 50-ml-Tube reicht bei täglicher Anwendung auf eine Körperstelle (z. B. Knie oder Handgelenk) etwa 6-8 Wochen. Wenn du mehrere Stellen behandelst, reicht sie für 3-4 Wochen. Lagere sie kühl und dunkel - am besten im Kühlschrank - um die Wirksamkeit zu erhalten.
Wann ist der beste Zeitpunkt, CBG-Creme aufzutragen?
Am besten morgens und abends. Morgens hilft es, den Tag mit weniger Schmerzen oder Reizungen zu beginnen. Abends unterstützt es die Regeneration der Haut während des Schlafes. Wenn du nachts besonders stark schmerzt, kannst du auch eine zusätzliche Anwendung vor dem Schlafengehen machen.
Was kommt als Nächstes?
CBG-Creme ist kein Trend - sie ist der Anfang einer neuen Art der Haut- und Schmerztherapie. Während viele noch auf Kortison oder starke Schmerzmittel setzen, entdecken immer mehr Menschen, dass natürliche, lokale Lösungen oft wirksamer und sicherer sind. Wenn du schon lange nach einer sanften, aber echten Lösung suchst - probiere es aus. Nicht als Wunder, sondern als regelmäßige Pflege. Deine Haut wird es dir danken.
Schreibe einen Kommentar