GDPR-Compliance
Diese Seite informiert Sie über Ihre Rechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung, GDPR) und wie wir als Betreiber der Website CBD Schlafhilfe Info diese Rechte respektieren und umsetzen.
Anwendungsbereich und Geltung
Die GDPR gilt für alle Personen, die sich in der Europäischen Union aufhalten, unabhängig von ihrem Wohnsitz. Obwohl unsere Website keine Registrierung erfordert und keine personenbezogenen Daten in einer Datenbank speichert, erfassen wir automatisch gewisse Daten wie IP-Adressen, Browser-Informationen und Nutzungsverhalten durch analytische Tools (z. B. Google Analytics). Diese Daten werden nur für die Funktion und Verbesserung der Website verwendet und nicht mit Dritten geteilt.
Ihre Rechte gemäß GDPR
Sie haben folgende Rechte im Rahmen der GDPR:
- Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Falls unrichtige Daten erfasst wurden, können Sie deren Korrektur verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken lassen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen.
Wie wir uns an die GDPR halten
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten zur Identifikation von Einzelpersonen. Alle gesammelten Daten (z. B. über Cookies oder Server-Logs) werden anonymisiert oder pseudonymisiert. Wir nutzen keine Tracking-Technologien zur Profilerstellung oder Werbezwecke. Unsere Analysetools sind so konfiguriert, dass IP-Adressen anonymisiert werden (IP-Anonymisierung). Wir haben keine Datenübertragungen in Drittländer ohne angemessene Schutzmaßnahmen.
Daten, die wir verarbeiten
Wir erfassen lediglich folgende Daten automatisch:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Zugriffszeiten und besuchte Seiten
- Cookies (nur technisch notwendige, keine Tracking-Cookies)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f GDPR), nämlich die ordnungsgemäße Funktion, Sicherheit und Optimierung unserer Website zu gewährleisten. Keine Daten werden ohne Ihre Einwilligung für Marketingzwecke verwendet.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben
Sie können Ihre GDPR-Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden. Bitte geben Sie Ihren Namen und eine klare Beschreibung Ihres Anliegens an (z. B. „Ich möchte meine Daten löschen“ oder „Ich möchte eine Kopie meiner Daten erhalten“). Wir prüfen Ihre Anfrage und antworten innerhalb der gesetzlichen Frist.
Antwortfristen
Wir beantworten alle Anfragen gemäß GDPR innerhalb von einmonatig nach Eingang. Bei komplexen oder zahlreichen Anfragen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern und informieren Sie dann rechtzeitig.
Keine Diskriminierung
Sie werden nicht benachteiligt oder benachteiligt, wenn Sie Ihre GDPR-Rechte ausüben. Die Nutzung der Website bleibt uneingeschränkt möglich, unabhängig davon, ob Sie Ihre Rechte geltend machen.
Aktualisierungen und Änderungen
Wir aktualisieren diese GDPR-Compliance-Seite bei Änderungen der Gesetzeslage oder unserer Datenverarbeitungspraktiken. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 5. April 2024. Sie werden über wesentliche Änderungen per E-Mail oder durch eine auffällige Hinweisschleife auf der Website informiert.
Kontakt für Datenschutzanfragen
Für alle Fragen, Anfragen oder Beschwerden bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:
Lukas Schneider
Wiener Straße 1
04209 Leipzig
Deutschland
[email protected]
Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – in Deutschland dies ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Sachsen.
Schreibe einen Kommentar