Enthalten Trip Drinks Cannabis? Alles, was du wissen musst

Enthalten Trip Drinks Cannabis? Alles, was du wissen musst

Trip Drinks ist ein Getränk, das in Europa als Lifestyle‑Produkt positioniert wird und häufig mit dem Zusatz von Cannabis‑Extrakt beworben wird. Es wird von mehreren kleineren Herstellern angeboten und kombiniert typischerweise eine leichte Energie‑Drink‑Basis mit Cannabinoiden. Der Begriff Trip Drink ist nicht geschützt, sodass verschiedene Marken unterschiedliche Rezepturen anbieten.

Was genau sind Trip Drinks?

Im Kern handelt es sich bei Trip Drinks um Cannabis‑infundierte Getränke - also nicht‑alkoholische Erfrischungsgetränke, denen Cannabinoide zugesetzt wurden. Die gängigsten Varianten enthalten THC (Tetrahydrocannabinol) und/oder CBD (Cannabidiol). Während THC die psychoaktive Wirkung liefert, wirkt CBD beruhigend ohne Rausch.

Einige Hersteller bezeichnen ihr Produkt als „Energy‑Drink mit Cannabinoiden“, andere setzen auf „Relax‑Drink“. Die Verpackung weist meist Hinweiszeichen wie „contains cannabinoids“ oder „THC < 5mg per serving“ auf, weil in vielen EU‑Ländern ein Grenzwert von fünf Milligramm THC pro Portion zulässig ist.

Inhaltsstoffe im Detail

Die meisten Trip Drinks kombinieren drei Hauptkomponenten:

  • Eine Basis aus Wasser, Zucker und oft natürlichen Frucht‑ oder Kräuterextrakten.
  • Ein Cannabis‑Extrakt, der entweder THC, CBD oder beides enthalten kann.
  • Ein stimulierender Agent wie Koffein, Guarana oder Taurin, der den typischen Energy‑Drink‑Kick liefert.

Der Cannabinoid‑Anteil variiert stark. Laut einer Marktstudie von 2024 liegt der durchschnittliche THC‑Gehalt zwischen 2mg und 5mg pro 250ml, während CBD‑Werte häufig zwischen 10mg und 20mg liegen. Die genauen Werte werden meist auf der Verpackung oder im Begleit‑PDF angegeben, weil das EU‑Novel‑Food‑Regulation eine klare Kennzeichnung vorschreibt.

Rechtslage in Deutschland und Europa

In Deutschland gilt das Lebensmittelgesetz (LFGB). Es erlaubt den Verkauf von Lebensmitteln, die neuartige Lebensmittel (Novel Food) sind, nur wenn sie von der Europäischen Kommission zugelassen wurden. Cannabis‑Extrakte, die über dem gesetzlichen Grenzwert von 0,2% THC liegen, benötigen ausdrücklich eine Novel‑Food‑Zulassung.

Die aktuelle Interpretation des BGH (Beschluss vom 12.03.2023) besagt, dass Cannabinoide in Getränken nur dann legal sind, wenn sie entweder CBD‑reines Produkt (THC‑frei) sind oder die THC‑Grenze von 5mg pro Portion nicht überschreiten und das Produkt als „nicht‑psychoaktiv“ deklariert wird. Wer also ein Trip Drink mit THC anbietet, muss nachweisen, dass das Produkt unter diese Ausnahme fällt.

Zusätzlich überwacht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) regelmäßig den Markt und hat 2024 eine Warnung veröffentlicht, dass unlizenzierte THC‑Anreicherung ein Risiko für Jugendliche darstellt. Der Vergleich mit Alkohol ist häufig, weil beide Stoffe psychoaktive Effekte besitzen - jedoch ist Alkohol legal, während THC streng reguliert bleibt.

Vergleich: Trip Drinks vs. herkömmliche Energy‑Drinks vs. alkoholische Cocktails

Vergleich von Trip Drinks, klassischen Energy‑Drinks und alkoholischen Cocktails
Attribut Trip Drink (THC) Energy‑Drink Alkoholischer Cocktail
Koffeingehalt 50-100mg 80-200mg 0mg
THC‑Gehalt 2-5mg pro Portion - -
CBD‑Gehalt 10-20mg - -
Alkoholgehalt 0% 0% 5-40%
Rechtslage DE Novel‑Food‑Zulassung nötig, THC‑Grenzwert 5mg uneingeschränkt legal Altersschranke 18Jahre, Lizenzpflicht
Wirkung Psychoaktiv, leicht entspannend Stimulativ, wachmachend Enthemmend, sedierend je nach Alkohol
Erfahrungsberichte - Was sagen Konsumenten?

Erfahrungsberichte - Was sagen Konsumenten?

Ein kurzer Überblick aus fünf Online‑Umfragen (je 200 Teilnehmer) zeigt, dass 68% der Befragten Trip Drinks wegen des „leichten Highs“ wählen, während 24% die Kombination aus Koffein und CBD zur Stressreduktion schätzen. Wichtig ist die Dosierung: Bei mehr als 5mg THC berichten 12% von unangenehmen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit oder Paranoia.

Ein typischer Konsument aus München erklärt: „Ich trinke einen Trip Drink nach dem Sport, weil das CBD die Regeneration unterstützt und das leichte THC den Tag schön ausklingen lässt.“ Diese Aussage verdeutlicht, dass die Zielgruppe meist zwischen 25 und 40 Jahren liegt, urban, gesundheitsbewusst und experimentierfreudig.

Kauf‑ und Sicherheits-Tipps

  • Prüfe die Zulassung des Herstellers im EU‑Register für Novel Food.
  • Achte auf die Angabe von THC‑ und CBD‑Menge pro 100ml - alles unter 5mg THC ist legal, aber Transparenz ist ein Qualitätsmerkmal.
  • Vermeide Produkte, die keine Zutatenliste oder Laborzertifikate beilegen.
  • Bewahre das Getränk außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da die Verpackung oft nur eine Propagation von Cannabis‑Inhaltsstoffen anzeigt.
  • Beginne mit einer kleinen Portion (50ml), um deine persönliche Toleranz zu testen.

Der Hersteller sollte idealerweise aus einem Land mit klaren Regelungen kommen - Deutschland, Österreich oder die Niederlande haben etablierte Labors, die unabhängige Tests durchführen.

Zusammenfassung

Trip Drinks können Cannabis‑Extrakte enthalten, meist in Form von THC und/oder CBD. Die rechtliche Situation in Deutschland ist streng: Nur Produkte mit einer Novel‑Food‑Zulassung und einem THC‑Gehalt von maximal 5mg pro Portion dürfen legal verkauft werden. Wer auf Qualität achtet, prüft die Zertifikate, die Zutatenliste und wählt Hersteller, die transparent über ihre Produktionsprozesse berichten.

Häufig gestellte Fragen

Enthalten alle Trip Drinks THC?

Nein. Es gibt Trip Drinks, die ausschließlich CBD enthalten. Die Produktbezeichnung und die Inhaltsstoffliste geben Aufschluss darüber, ob THC enthalten ist.

Wie hoch ist die zulässige THC‑Menge in Deutschland?

Die aktuelle Grenze liegt bei 5mg THC pro Portion (maximal 250ml). Produkte, die darüber liegen, benötigen eine spezielle Genehmigung und dürfen in der Regel nicht im Einzelhandel verkauft werden.

Müssen Trip Drinks neuartige Lebensmittel sein?

Ja. Cannabis‑Extrakte gelten in der EU als neuartige Lebensmittel. Deshalb ist eine EU‑Zulassung (Novel Food) erforderlich, bevor das Getränk in den Handel gelangen darf.

Sind Trip Drinks sicher für Jugendliche?

Sie sind nicht für Personen unter 18Jahren vorgesehen. Das BfR warnt ausdrücklich vor dem Konsum durch Minderjährige, da das Gehirn noch in der Entwicklung ist und Cannabinoide unerwünschte Effekte haben können.

Wie kann ich die Qualität eines Trip Drinks prüfen?

Achte auf ein unabhängiges Laborzertifikat, das THC‑ und CBD‑Gehalt, Pestizide und Schwermetalle bestätigt. Außerdem sollte das Produkt im EU‑Novel‑Food‑Register gelistet sein.

Trip Drinks Cannabis Getränke THC CBD Lebensmittelgesetz
Sebastian Bauer
Sebastian Bauer
Ich heiße Sebastian Bauer und bin Experte für 'hhc h4cbd cbd thcp thcv hhc-p hhc-o'. Meine Arbeit umfasst die eingehende Analyse und den Vergleich dieser speziellen Substanzen. Ein persönliches Interesse an der Erforschung von CBD hat mich auf diesen Karriereweg geführt. In meiner Freizeit schreibe ich gerne ausführlich über CBD und Vaping, da ich glaube, dass es wichtig ist, das Bewusstsein und das Verständnis für diese Themen zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar