CBG-Creme ist eine äußerlich anwendbare Pflege mit dem Cannabinoid Cannabigerol. Du trägst sie direkt auf die Haut auf, wo sie lokal wirken kann – ideal bei Muskel- und Gelenkschmerzen, bei geröteter oder juckender Haut und zur gezielten Pflege. Viele Nutzer berichten schnellen, spürbaren Effekt ohne innerliche Einnahme.
CBG interagiert mit Rezeptoren in der Haut und kann Entzündungen dämpfen. Erste Studien und Laborbefunde zeigen entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften von CBG. Praktisch heißt das: weniger Rötung, weniger Schmerzempfinden und eventuell eine Unterstützung bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen. Die Wirkung ist lokal und unterscheidet sich von oralem CBD/CBG – du spürst Effekte meist innerhalb von 15–60 Minuten, die mehrere Stunden anhalten können.
Wichtig: Eine Creme wirkt vor allem dort, wo du sie aufträgst. Bei tiefsitzenden Gelenkschmerzen erreicht eine Creme nicht immer dieselbe Tiefe wie orale Präparate, kann aber Entzündung und Schmerz an der Oberfläche deutlich lindern.
So verwendest du CBG-Creme richtig: Trage eine kleine Menge auf die betroffene Stelle auf und massiere sie ein, bis die Creme eingezogen ist. Bei Bedarf 2–3 Mal täglich wiederholen. Mach vorher einen Patch-Test: wenig Creme auf Unterarm auftragen und 24 Stunden warten, um Hautreaktionen auszuschließen.
Beim Kauf achte auf klare Angaben: Menge in mg CBG pro Tube, ob es sich um Isolat oder Vollspektrum handelt, und ob Drittlabor-Tests (COA) vorhanden sind. Vollspektrum-Produkte enthalten mehrere Cannabinoide und Terpene, was die Wirkung verstärken kann, bringen aber oft Spuren THC mit sich. Wenn du THC vermeiden willst, wähle ein CBG-Isolat oder ein Produkt mit nachgewiesenem 0‑% THC.
Weitere Qualitätsmerkmale: hochwertige Trägeröle wie MCT- oder Hanfsamenöl, wenige Zusatzstoffe, verträgliche Duftstoffe oder komplett unparfümiert. Biologische Inhaltsstoffe und transparente Herstellung sind Pluspunkte.
Beachte Nebenwirkungen und Risiken: lokale Reizungen sind möglich. Wenn du schwanger bist, stillst, starke Medikamente nimmst oder chronische Krankheiten hast, sprich mit deinem Arzt, bevor du CBG-Creme nutzt. Nicht auf offene Wunden auftragen.
Aufbewahrung: kühl und dunkel lagern, Verschluss gut schließen. Haltbarkeit und Lagerung findest du auf der Verpackung.
Fazit kurz und praktisch: CBG-Creme ist eine gute Option für gezielte, äußere Anwendung bei Schmerzen und Hautreizungen. Teste ein qualitativ geprüftes Produkt, beginne mit kleiner Menge und beobachte die Wirkung. Bei Unsicherheit hilft ein Gespräch mit dem Hausarzt oder Apotheker.
Hallo Leute! Heute möchte ich über etwas wirklich Spannendes sprechen – CBG Creme. Habt ihr schon mal davon gehört? CBG oder Cannabigerol ist ein wichtiger Bestandteil der Cannabispflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Diese Creme kann helfen, Hautprobleme zu lindern und die Haut gesund zu halten. Sie ist ein Neuzugang in der Welt der Hautpflege und verdient definitiv mehr Aufmerksamkeit. Also, bleibt dran und lasst uns mehr über diese erstaunliche Creme erfahren!