Willst du Wermut im Garten oder auf dem Balkon haben? Wermut (Artemisia absinthium) ist robust, braucht wenig Pflege und passt gut in Kräuterbeete. Er ist bitter, aromatisch und wird für Spirituosen, Gewürze oder als Insektenschutz genutzt. Hier bekommst du klare, praktische Tipps — ohne Schnickschnack.
Standort: Wermut mag Sonne. Stelle die Pflanze an einen sonnigen, warmen Platz. Halte Abstand zu sehr feuchten Stellen — Staunässe mag Wermut nicht.
Boden: Lockerer, gut drainierter Boden ist ideal. Ernährst du ihn mit normaler Gartenerde, reicht das. Auf sehr fruchtbaren Böden wächst der Wermut kräftig, wird aber weniger aromatisch. Leichte, sandige Böden sind oft besser.
Einpflanzen: Du kannst aus Samen, Stecklingen oder fertig gekauften Pflanzen starten. Saat im Frühling direkt ins Beet ab April oder drinnen vorziehen. Abstand zwischen Pflanzen: 40–60 cm, damit Luft zirkuliert und die Pflanze kompakt bleibt.
Gießen & Düngen: Wermut ist trockenheitsverträglich. Regelmäßig gießen, bis die Pflanze angewachsen ist, danach nur bei längerer Trockenheit. Düngen ist selten nötig; einmal im Frühling reicht meist.
Vermehrung: Stecklinge im späten Frühjahr sind einfach. Schneide 8–12 cm lange Triebe, entferne untere Blätter und stecke sie in feuchte Erde. Teilung im Frühling funktioniert auch bei älteren Pflanzen.
Rückschnitt: Schneide im späten Herbst oder zeitigen Frühjahr kräftig zurück. Das hält die Pflanze kompakt und fördert frisches Wachstum.
Ernte: Ernte die Blätter und Spitzen im Sommer, wenn das Aroma am stärksten ist — vor der Blüte. Zum Trocknen bündeln und an einem luftigen, dunklen Ort aufhängen. Trocken gelagert bleibt der Geschmack länger erhalten.
Schädlinge & Krankheiten: Wermut ist meist widerstandsfähig. Probleme entstehen meist durch zu viel Feuchtigkeit (Wurzelfäule) oder verdichteten Boden. Schnecken mögen ihn selten wegen der Bitterstoffe.
Verwendung & Sicherheit: Wermut schmeckt sehr bitter und enthält Thujon. Kleine Mengen für Gewürze oder Tee sind üblich. Schwangere, Stillende und Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen sollten Wermut meiden oder ärztlichen Rat einholen. Vermeide den Verzehr großer Mengen.
Tipps für den Topf: Wähle einen großen, gut drainierenden Topf und Pflanzsubstrat mit Sandanteil. Standort sonnig, gelegentliches Umtopfen alle paar Jahre. Topfwermut trocknet schneller aus als Beetwermut — öfter kontrollieren.
Kurz zusammengefasst: Sonne, durchlässiger Boden, moderates Gießen und rechtzeitiger Rückschnitt machen Wermut pflegeleicht. Mit Stecklingen kannst du schnell neue Pflanzen ziehen. Achte auf die Thujon-Hinweise bei Nutzung in Küche oder Hausapotheke.
Wenn du magst, kann ich dir eine Schritt-für-Schritt-Pflanzliste oder eine einfache Pflege-Checkliste für Balkon und Beet erstellen.
Wermut, bekannt für seine medizinischen und kulinarischen Anwendungen, lässt sich auch in den USA erfolgreich anbauen. Dieser Artikel liefert wichtige Informationen und praktische Tipps für den Anbau und die Pflege von Wermut im heimischen Garten. Erfahre, welche Bedingungen die Pflanze bevorzugt, wie der Boden vorbereitet wird und welche Pflege sie benötigt.