Hochprozentiger Alkohol ist mehr als nur starker Schnaps. Er beschreibt Flüssigkeiten mit hohem Ethanol-Anteil (ABV). In der Praxis heißt das: ab etwa 40 % Vol. spricht man von Trinkalkohol, ab 60–70 % wird Ethanol auch als Desinfektionsmittel eingesetzt, und 90–96 % sind typische Destillate für Extraktionen. Warum das wichtig ist? Weil die Stärke den Einsatz bestimmt – ob du trinken, konservieren oder Pflanzenstoffe wie CBD extrahieren willst.
Für Tinkturen: Wer Kräuter oder CBD zu Hause ausziehen will, nutzt oft 90–96 % Ethanol. Die hohe Konzentration löst mehr Wirkstoffe und Terpene. Nach der Extraktion sollte die Tinktur aber verdünnt werden, bevor du sie nimmst. Für Getränke und Liköre sind 40–50 % üblich – stärker schmeckt intensiver und brennt mehr.
Für Desinfektion und Reinigung: Lösungen ab 60 % Ethanol töten viele Keime effektiv ab. Für Oberflächen reicht das, für medizinische Anwendungen gelten oft andere Standards. Für Haushalt und Labor gilt: nur lebensmittelechtes, nicht denaturiertes Ethanol für alles, was in Kontakt mit Lebensmitteln kommt.
In der Küche und beim Mazerieren: Hochprozentiger Alkohol zieht Aromen aus Kräutern und Früchten sehr gut. Viele Bitterliköre, Wermutansätze oder Extrakte nutzen bewusst starke Spirituosen, um Geschmack und Haltbarkeit zu sichern.
Verdünnen vor dem Verzehr: Trink niemals 90%igen Alkohol direkt. Für Tinkturen gib stufenweise Wasser oder Glycerin hinzu, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. Für den Alltag sind 20–40 % gängige Endkonzentrationen bei Tropfen, je nach Verträglichkeit.
Wähle das richtige Produkt: Nutze nur lebensmittelechten, nicht denaturierten Alkohol für Nahrungszwecke oder Extraktionen, sonst drohen Vergiftungen. Spirituosen aus dem Handel (Wodka, Korn) sind oft die einfachste, legale Wahl.
Sicherheit im Umgang: Hochprozentiger Alkohol ist leicht entflammbar. Keine offenen Flammen in der Nähe, gut belüften, in dunklen Glasflaschen lagern, sicher verschließen und außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Beschrifte selbstgemachte Tinkturen klar mit Inhaltsstoffen und Datum.
Messung und Qualität: Ein Hydrometer oder Alkoholmeter zeigt dir die genaue ABV. Für Extraktionen ist saubere, frische Ware wichtig – alte oder verunreinigte Flüssigkeiten bringen schlechte Ergebnisse.
Rechtliches und Gesundheit: Prüfe lokale Regeln zu Ethanol, vor allem wenn du größere Mengen lagerst oder verkaufst. Und wenn du Alkohol für medizinische Zwecke mit Cannabinoiden kombinierst, sprich mit deinem Arzt, besonders bei Medikamenten oder Vorerkrankungen.
Kurz: Hochprozentiger Alkohol ist ein nützliches Werkzeug – für Tinkturen, Aromen und Desinfektion. Aber er braucht Respekt: richtig auswählen, sicher lagern, verdünnen und verantwortungsvoll verwenden.
Dieser Artikel beleuchtet einige der stärksten Spirituosen der Welt, die sogar stärker sind als Absinth. Es werden interessante Fakten und Tipps zu hochprozentigen Alkoholen vorgestellt. Wer sich für hochprozentige Spirituosen interessiert, erhält hier nützliche Informationen.