CBG Hautpflege: Wie Cannabigerol deiner Haut helfen kann

CBG ist das kleine, aber zunehmend bekannte Cannabinoid aus der Hanfpflanze. Anders als THC macht CBG nicht high. In Hautpflegeprodukte kommt es, weil es entzündungshemmende, antioxidative und antibakterielle Eigenschaften zeigen kann. Das macht CBG interessant bei Rötungen, gereizter Haut und manchmal auch bei Pickeln.

Wie CBG auf der Haut wirkt

Kurz und klar: CBG interagiert mit Rezeptoren in der Haut, die Entzündungsprozesse steuern. Erste Laborstudien und Anwenderberichte sprechen für eine milde Reduktion von Rötungen und Reizungen. Für Akne oder sehr fettige Haut kann CBG zusätzlich antibakteriell wirken. Wichtig: Die Forschung ist noch im Aufbau, aber die Praxis zeigt positive Effekte bei sensibler und gereizter Haut.

Praxis-Tipps: Anwendung, Dosierung und Produktwahl

So nutzt du CBG sinnvoll:

- Produktform: Es gibt Seren, Cremes, Balms und Salben. Bei trockener Haut funktionieren reichhaltige Cremes, bei Akne eher leichte Gel‑Seren.

- Konzentration: Auf dem Markt findest du meist Produkte mit etwa 0,5–3 % CBG. Für empfindliche Haut 0,5–1 % probieren. Bei sichtbarer Entzündung kannst du Produkte um 1–3 % testen.

- Anwendung: Erst Patch‑Test: eine kleine Menge 24 Stunden auf dem Unterarm. Wenn nichts reizt, 1–2× täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen. Nicht in die Augen. Bei offenen Wunden vorher Arzt fragen.

- Kombinationen: CBG ergänzt gut Hyaluron, Niacinamid oder Ceramide. CBG plus beruhigende Inhaltsstoffe verstärkt oft den Effekt; mit starken Peelings lieber vorsichtig kombinieren.

- Vollspektrum vs. Isolat: Vollspektrum‑Produkte enthalten mehrere Cannabinoide und Spuren von THC; das kann die Wirkung verstärken, aber Rechtslage und THC‑Spuren sind zu beachten. Isolate enthalten nur CBG und sind klarer in der Wirkung und rechtlich oft unproblematischer.

- Qualität prüfen: Achte auf ein Certificate of Analysis (COA) von Drittlaboren, transparente Inhaltsstoffe und saubere Basisöle. Keine unnötigen Duftstoffe, wenn du empfindliche Haut hast.

- Sicherheit: Topische Anwendung führt meist zu sehr geringer Aufnahme ins Blut. Dennoch: Bei Schwangerschaft, Stillzeit oder gleichzeitiger Einnahme starker Medikamente lieber mit dem Arzt sprechen.

Wenn du mehr über CBG lesen willst, haben wir Artikel wie "Wie CBG bei Ischias helfen kann", "CBG Abbau und seine chemischen Verwandlungen" und "Kann CBG dich high machen?". Probier CBG gezielt und sparsam aus — so findest du schnell, ob es deiner Haut guttut.

Hallo Leute! Heute möchte ich über etwas wirklich Spannendes sprechen – CBG Creme. Habt ihr schon mal davon gehört? CBG oder Cannabigerol ist ein wichtiger Bestandteil der Cannabispflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Diese Creme kann helfen, Hautprobleme zu lindern und die Haut gesund zu halten. Sie ist ein Neuzugang in der Welt der Hautpflege und verdient definitiv mehr Aufmerksamkeit. Also, bleibt dran und lasst uns mehr über diese erstaunliche Creme erfahren!

Mehr anzeigen