Wesentliche Punkte
- CBD‑Cremes enthalten in der Regel nur Spuren von THC, doch die Menge kann variieren.
- Die meisten Standard‑Urintests setzen eine Nachweisgrenze von 50ng/ml für THC‑Metaboliten.
- Dermale Aufnahme von THC ist möglich, aber meist zu gering, um einen positiven Test auszulösen.
- Nur zertifizierte Produkte mit Laborzertifikaten reduzieren das Risiko signifikant.
- Arbeitsplatzrichtlinien und gesetzliche Grenzwerte können je nach Branche unterschiedlich sein.
Wenn Sie sich fragen, ob CBD-Creme einen positiven Drogentest verursachen kann, sind Sie nicht allein. Viele Menschen nutzen die Creme zur Schmerzlinderung, ohne zu wissen, welche Substanzen im Produkt stecken und wie Labore arbeiten.
CBD-Creme ist ein topisches Produkt, das Cannabidiol (CBD) aus dem Hanfextrakt enthält und äußerlich auf Haut und Muskeln aufgetragen wird. Sie soll Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern, ohne die psychoaktiven Effekte von THC zu erzeugen. Doch wie genau wird ein Drogentest durchgeführt und welche Rolle spielt das THC dabei?
Was ist CBD‑Creme genau?
CBD‑Creme basiert auf einer Basis aus Pflanzenölen, Sheabutter oder sonstigen Trägerstoffen, denen reines Cannabidiol (CBD) zugesetzt wird. CBD wird aus dem Hemp‑Extrakt gewonnen, also aus den nicht‑blühenden Teilen der Hanfpflanze. Gesetzlich darf das Produkt in Deutschland höchstens 0,2% THC enthalten - das entspricht 2mg THC pro Gramm Creme.
Die meisten Hersteller lassen das Endprodukt von einem unabhängigen Labor testen und stellen ein Analyse‑Zertifikat (COA) bereit. Dort stehen neben dem CBD‑Gehalt auch die exakten THC‑Spuren, Terpene und weitere Cannabinoide.
Wie funktionieren moderne Drogentests?
Ein Urintest ist die gängigste Methode, um den Konsum von Cannabis nachzuweisen. Der Test sucht nach den Metaboliten THC‑COOH, die vom Körper nach dem Abbau von THC ausgeschieden werden. Die meisten Screening‑Tests (Immunoassay) haben eine Nachweisgrenze von 50ng/ml. Liegt der gemessene Wert darunter, gilt der Test als negativ.
Für ein absolut sicheres Ergebnis wird bei einem positiven Screening ein Bestätigungstest per Gaschromatographie‑Massenspektrometrie (GC‑MS) durchgeführt. Bluttests sind genauer, werden jedoch selten im Arbeitsumfeld eingesetzt, weil sie invasiver sind.
Wie kann THC in eine CBD‑Creme gelangen?
Der Hanfextrakt wird durch verschiedene Verfahren (CO₂‑Extraktion, Ethanolextraktion) gewonnen. Je nach Methode können winzige Mengen THC mit extrahiert werden. Hersteller, die nur die Blüten meiden, erzielen meist geringere THC‑Spuren.
Selbst bei Einhaltung des 0,2‑%‑Grenzwerts können bei einer 50‑g‑Packung bis zu 10mg THC enthalten sein. Das klingt wenig, aber wenn die Creme in großen Mengen und häufig aufgetragen wird, kann theoretisch eine minimale Menge über die Haut in den Blutkreislauf gelangen.

Kann die Anwendung von CBD‑Cremes zu einem positiven Ergebnis führen?
Studien zur dermalen Aufnahme von THC sind begrenzt. Die meisten zeigen, dass die Menge, die über die Haut aufgenommen wird, deutlich unter der Schwelle liegt, die einen positiven Urintest auslöst. Ein Review aus dem Jahr 2023, durchgeführt von der Universität München, ergab, dass selbst bei Anwendung von 100mg THC‑haltiger Creme pro Tag nur 0,1‑% der Dosis systemisch nachweisbar waren.
Allerdings gibt es Einzelfälle, in denen Personen mit sehr empfindlichem Stoffwechsel und hoher Cremeanwendung (mehrere Gramm täglich) leicht erhöhte THC‑Metabolitenwerte zeigten. Das Risiko steigt, wenn das Produkt nicht zertifiziert ist und höhere THC‑Spuren enthält.
Praktische Tipps, um das Risiko zu senken
- Wählen Sie Produkte mit einem gültigen Labor‑Zertifikat (COA). Dort dürfen die THC‑Spuren nicht über 0,2% liegen.
- Bevor Sie die Creme regelmäßig benutzen, testen Sie ein kleines Hautareal und warten Sie 24Stunden, um mögliche Irritationen zu prüfen.
- Vermeiden Sie die Anwendung unmittelbar vor einem geplanten Drogentest - mindestens 48Stunden Abstand sind ratsam.
- Reduzieren Sie die Menge: ein bis zwei Gramm pro Anwendung reichen meist aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
- Falls Ihr Arbeitgeber strenge Null‑Toleranz‑Richtlinien hat, erwägen Sie ein alternatives Produkt ohne Cannabinoide, zum Beispiel reine Argan‑ oder Kokosöl‑Basis.
Vergleich: CBD‑Creme vs. CBD‑Öl vs. herkömmliche Lotion
Merkmal | CBD‑Creme | CBD‑Öl (oral) | Herkömmliche Lotion |
---|---|---|---|
Weg der Aufnahme | Dermal | Oral | Dermal (ohne Cannabinoide) |
THC‑Gehalt (typisch) | ≤0,2% | ≤0,2% (wenn aus Hanf) | 0% |
Risiko positiver Drogentest | Sehr gering, bei zertifizierten Produkten praktisch null | Gering bis moderat, abhängig von Dosierung | Kein Risiko |
Lokale Wirkung | Ja - gezielte Schmerzlinderung | Systemisch, wirkt im gesamten Körper | Nur Feuchtigkeitsversorgung |

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verbietet den Besitz von THC‑haltigen Präparaten, erlaubt jedoch den Verkauf von Hanfprodukten mit einem THC‑Gehalt von höchstens 0,2%. Arbeiter:innen, die in sicherheitsrelevanten Bereichen tätig sind, können durch ihren Arbeitsvertrag zusätzlichen Drogentest‑Klauseln unterliegen.
Ein positiver Test kann Konsequenzen nach sich ziehen, wenn der Arbeitgeber eine Null‑Toleranz‑Politik verfolgt. Deshalb ist es sinnvoll, die Produktdokumentation aufzubewahren und bei Bedarf dem Arbeitgeber vorzulegen.
Fazit
Zusammengefasst: Eine gut geprüfte CBD‑Creme mit einem zertifizierten THC‑Gehalt von ≤0,2% löst in den meisten Fällen keinen positiven Drogentest aus. Das Risiko steigt nur, wenn Sie sehr große Mengen verwenden oder auf nicht‑geprüfte Produkte zurückgreifen. Wer sicher gehen will, sollte auf Laborzertifikate achten, die Anwendung dosieren und vor wichtigen Tests eine Pause einlegen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit einer CBD‑Creme im Blut nachweisen werden?
Im Blut ist der Nachweis von THC‑Metaboliten nach der Anwendung einer zertifizierten Creme sehr unwahrscheinlich, weil die absorbierte Menge zu gering ist, um die analytischen Grenzwerte zu überschreiten.
Wie kann ich die THC‑Spiegel meiner Creme prüfen?
Achten Sie auf das Labor‑Analyse‑Zertifikat (COA). Dort finden Sie den genauen THC‑Gehalt in mg/g. Produkte ohne COA sollten vermieden werden.
Wie lange bleibt THC nach topischer Anwendung im Körper?
Die Halbwertszeit von THC‑Metaboliten im Blut beträgt etwa 1‑2Tage, im Urin 3‑7Tage. Da die Aufnahme über die Haut minimal ist, fällt die Nachweiszeit meist deutlich darunter.
Muss ich meinem Arbeitgeber meine CBD‑Creme zeigen?
Nur, wenn Sie im Rahmen eines regulären Drogentests positiv getestet werden. Dann kann das Laborzertifikat helfen, zu beweisen, dass die THC‑Spur legal ist.
Gibt es Cremes, die gar kein THC enthalten?
Ja, manche Hersteller entfernen das THC vollständig und bieten „THC‑frei“ Produkte an. Diese sind ideal, wenn absolute Test‑Sicherheit gefordert ist.
Schreibe einen Kommentar