Wermut Pflege: So bleibt deine Pflanze gesund

Wermut (Artemisia) ist robust und dankbar – aber ein paar Basics machen den Unterschied zwischen einer schwachen und einer kräftigen Pflanze. Hier bekommst du klare, praktische Tipps für Standort, Erde, Gießen, Schneiden und Ernte. Keine langen Theorien, nur das, was wirklich hilft.

Grundlagen: Standort, Boden, Gießen

Wermut liebt Sonne. Stelle ihn an einen vollsonnigen bis halbschattigen Platz. Wichtig ist ein sehr gut drainierter Boden: schwere Lehmböden führen schnell zu Staunässe und Wurzelfäule. Mische sandige Erde oder Perlite unter, besonders im Kübel.

Gießen sparsam. Wermut ist trockenheitsverträglich und kommt mit wenig Wasser klar. Warte lieber, bis die obere Erdschicht trocken ist, bevor du wieder gießt. Staunässe vermeiden, sonst sieht die Pflanze schnell matt aus.

Düngen? Nur leicht im Frühjahr. Zu viel Dünger fördert weiches Wachstum, das anfälliger für Krankheiten ist. Einmal im Jahr Kompost reicht meistens aus.

Pflegen, schneiden und überwintern

Regelmäßiger Schnitt hält Wermut dicht und aromatisch. Schneide im Frühjahr junge Triebe zurück, um buschiges Wachstum zu fördern. Nach der ersten Blüte kannst du verblühte Spitzen entfernen, das stärkt die Pflanze und sieht sauber aus.

Vermehre Wermut einfach aus Stecklingen oder Samen. Stecklinge im späten Frühling in leicht feuchte Anzuchterde stecken – sie schlagen schnell an. Samen im Frühjahr aussäen, Oberfläche leicht andrücken, dunkel bis leicht beschattet halten bis zur Keimung.

Für die Überwinterung ist Wermut meist frosthart. In sehr kalten Lagen hilft eine dünne Mulchschicht oder ein geschützter Standort. Im Kübel lohnt sich ein frostfreier Raum oder dicke Styroporplatten um den Topf.

Ernte am besten vor oder kurz zu Beginn der Blüte, dann sind Aroma und Bitterstoffe am besten. Für Tee oder Tinkturen Blätter in der Vormittagssonne sammeln und im Schatten trocknen. Achte auf saubere Scheren und trockene Luft beim Trocknen, damit nichts schimmelt.

Probleme sind selten. Die häufigste Ursache für kranke Pflanzen ist zu viel Wasser. Bei Lausbefall helfen Wasserstrahl abspritzen oder ein schwaches Seifenwasser. Pilzprobleme vermeiden durch Luftzirkulation und Sonnenplatz.

Wermut enthält bittere Stoffe (Thujon). Nutze ihn sparsam in Hausmitteln oder als Gewürz und vermeide hohe Mengen bei Kindern und Schwangeren. Bei Unsicherheit frag eine Fachperson.

Kurz gesagt: Sonne, durchlässige Erde, wenig gießen, regelmäßiger Schnitt und vorsichtiges Düngen – so bleibt Wermut robust und pflegeleicht. Probier’s im Gartenbeet oder im Kübel, die Pflanze bedankt sich mit Duft und Haltung.

Wermut, bekannt für seine medizinischen und kulinarischen Anwendungen, lässt sich auch in den USA erfolgreich anbauen. Dieser Artikel liefert wichtige Informationen und praktische Tipps für den Anbau und die Pflege von Wermut im heimischen Garten. Erfahre, welche Bedingungen die Pflanze bevorzugt, wie der Boden vorbereitet wird und welche Pflege sie benötigt.

Mehr anzeigen