Risiken von CBD und anderen Cannabinoiden – was du wissen solltest

CBD, CBG, CBN, HHC und verwandte Produkte klingen oft harmlos. Trotzdem gibt es echte Risiken, die du kennen musst, bevor du ein Produkt ausprobierst. Hier erkläre ich knapp und praktisch, worauf du achten solltest.

Haupt-Risiken und Nebenwirkungen

Typische Nebenwirkungen sind müde werden, trockener Mund, Durchfall und Appetitveränderungen. Diese treten besonders bei höheren Dosen auf. Manche Menschen fühlen sich benommen oder weniger konzentriert – das ist relevant beim Führen von Fahrzeugen oder Maschinen.

Bei Produkten mit psychoaktiven Cannabinoiden (z. B. Delta‑8, HHC-O) kommen akute Rauschzustände, Angst oder Herzrasen als Risiko hinzu. CBD selbst macht meist nicht high, kann aber die Wirkung anderer Substanzen verändern.

Vaping hat eigene Gefahren: verunreinigte Liquids oder fetthaltige Zusätze (wie Vitamin‑E‑Acetat) können schwere Lungenschäden auslösen. Achte auf geprüfte Inhaltsstoffe und vermeide selbstgemischte Öle.

Wechselwirkungen und Medikamentenrisiko

CBD beeinflusst Leberenzyme (CYP450). Das kann die Wirkung von Blutverdünnern, Antiepileptika, Antidepressiva oder Betablockern verstärken oder abschwächen. Wenn du verschreibungspflichtige Medikamente nimmst, sprich mit deinem Arzt, bevor du CBD oder ähnliche Produkte nutzt.

Besonders kritisch: Warfarin/Marcumar und Medikamente mit engem Therapeutischem Fenster. Selbst pflanzliche Präparate können zusammen mit Cannabinoiden Probleme machen.

Wenn du mehrere Produkte kombinierst (z. B. CBD plus Alkohol oder Benzodiazepine), steigt das Risiko für Sedierung und Sturz. Teste neue Kombinationen nie alleine oder vor wichtigen Aktivitäten.

Für Schwangere, Stillende und Kinder gilt: Keine Anwendung ohne ärztliche Absprache. Forschungslage ist unvollständig, mögliche Risiken für Entwicklung und Hormone sind nicht ausgeschlossen.

Langzeitwirkung: Für viele neuere Cannabinoide (HHC, THCP etc.) fehlen Langzeitstudien. Vorsicht ist angebracht, vor allem bei täglicher Nutzung.

Qualitätsprobleme sind ein unterschätztes Risiko. Einige Händler verkaufen Produkte mit falschen CBD‑Angaben, zu viel THC oder Schadstoffen (Pestizide, Lösungsmittel). Fordere COAs (Laborberichte) an und kaufe bei vertrauenswürdigen Marken.

Dosierung: Zu viel auf einmal bringt Nebenwirkungen. Die Faustregel: "Start low, go slow". Beginne mit einer niedrigen Dosis, beobachte 3–7 Tage und steige langsam.

Praktische Tipps: Prüfe Laborzertifikate, kläre Wechselwirkungen mit deinem Arzt, vermeide während der Fahrt oder bei wichtigen Aufgaben, lagere Produkte kindersicher und setze bei Unsicherheit auf bekannte Marken oder Apothekenprodukte.

Risiken lassen sich reduzieren, aber nie komplett ausschließen. Informiere dich, frage Fachleute und handle vorsichtig. So nutzt du die möglichen Vorteile, ohne unnötige Gefahren einzugehen.

Cherry Pie Droge ist eine Substanz, die für ihre entspannenden und euphorischen Wirkungen bekannt ist. Diese Droge wurde in den letzten Jahren immer beliebter. In diesem Artikel erklären wir, was Cherry Pie Droge ist, wie sie wirkt, welche Risiken und Nebenwirkungen bestehen und was man beachten sollte, wenn man damit in Kontakt kommt.

Mehr anzeigen

In diesem Artikel werde ich die Frage klären, ob Dabs schlecht für die Angst sind. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass Dabs, obwohl sie als Freizeitdroge verwendet werden, negative Auswirkungen auf verschiedene gesundheitliche Aspekte haben können, insbesondere auf die geistige Gesundheit. Im Fokus steht hier vor allem, ob die Verwendung von Dabs Ängste verschlimmern kann. Begleiten Sie mich und wir ergründen gemeinsam die Fakten, Risiken und möglichen negativen Folgen für Personen mit Angststörungen. Es ist wichtig, sich über solche Themen zu informieren, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.

Mehr anzeigen