Wenn du HHC‑Cart ein vorgefülltes Vape‑Cartridge mit Hexahydrocannabinol kaufst, willst du sicher sein, dass das Produkt echt ist. Der Markt für HHC‑Carts boomt, aber mit der wachsenden Nachfrage steigt auch die Zahl der Fälschungen. In diesem Artikel erfährst du, welche Marken am häufigsten gefälscht werden, woran du die Fälschungen erkennst und wie du sicherstellst, dass du ein geprüftes Produkt bekommst.
Hexahydrocannabinol (HHC) ein halbsynthetisches Cannabinoid, das ähnlich wie THC wirkt, jedoch rechtlich in vielen EU‑Ländern noch grauzonig bleibt wird vor allem in Vape‑Carts angeboten, weil es ein sanfteres High liefert und leichter zu dosieren ist. Genau diese Eigenschaften machen HHC‑Carts zu einem beliebten Ziel für Betrüger.
Warum werden HHC‑Carts gefälscht?
- Hohe Gewinnspannen: Ein Original‑Cart kostet etwa 30‑40€, während Betrüger oft minderwertiges Material für weniger als 5€ pro Stück beschaffen können.
- Unscharfe Rechtslage: Da HHC in Deutschland nicht explizit reguliert ist, entstehenLücken, die Kriminelle ausnutzen.
- Starke Nachfrage: Verbraucher suchen nach legalen Alternativen zu THC, wodurch ein lukrativer Markt entsteht.
- Verwechselbare Verpackungen: Viele Marken nutzen ähnliche Farb- und Design‑Elemente, die leicht nachgeahmt werden können.
Die am häufigsten gefälschten Marken im Überblick
Basierend auf Meldungen von Verbänden, Labortests und Nutzer‑Feedback sind folgende Marken im Fokus von Fälschern:
Marke | Typische Preisrange (Original) | Häufige Fälschungsmerkmale | Empfohlene Prüfmethode |
---|---|---|---|
Delta Hemp | 35€ - 45€ | Farbabweichungen beim Logo, fehlende QR‑Code‑Verifizierung | COA über QR‑Code prüfen |
CannaVape | 30€ - 40€ | Unscharfe Schrift, Plastik‑Deckel statt Metall | Labortest‑Nummer auf Herstellerwebsite checken |
PureHHC | 38€ - 48€ | Gewicht deutlich leichter, fehlende Produkt‑Seriennummer | Wiegen (ca. 5g) und COA vergleichen |
GreenLeaf | 32€ - 42€ | Inkonsistente Duftnote, minderwertiges Aroma | Geruchstest + Laborbericht |
MediVape | 40€ - 50€ | Falscher Barcode, fehlende EU‑Konformitätskennzeichnung | Barcode‑Scanner benutzen |
Erkennungsmerkmale gefälschter HHC‑Carts
- Preis, der zu gut klingt. Wenn ein Cart für 15€ angeboten wird, ist das ein rotes Flag.
- Unklare oder fehlende COA (Certificate of Analysis)-Nummer.
- Verpackungen ohne Hologramm, ohne EU‑Konformitätszeichen (CE‑Marke) oder ohne klare Hersteller‑Adresse.
- Schlechte Verarbeitung: lose Schrauben, dünne Metallkontakte, fehlende Dichtungen.
- Abweichender Geruch: Original‑Carts haben ein leicht süßliches Terpenprofil; ein chemischer, unangenehmer Geruch weist meist auf minderwertiges Lösungsmittel hin.

Wie du echte Produkte sicher nachprüfst
- Scanne den QR‑Code auf der Verpackung. Er sollte zu einer offiziellen Labortest‑Seite führen, die das aktuelle COA anzeigt.
- Vergleiche die auf dem COA angegebenen Werte (THC‑ähnlich, CBD, Terpene) mit den Angaben des Herstellers. Große Abweichungen sind verdächtig.
- Gewicht prüfen: Original‑Carts besitzen ein Gewicht von ca. 5g inkl. Cartridge‑Flüssigkeit. Leichtere Produkte enthalten häufig nur Füllstoff.
- Nutze einen Barcode‑Scanner, um den Hersteller‑Barcode zu validieren. Ein ungültiger Code bedeutet meist Fälschung.
- Bestelle nur von Händlern, die ein Rückgaberecht und eine transparente Impressum‑Seite bieten.
Empfohlene seriöse Anbieter
Die folgenden Shops haben sich durch konsequente Labortests, transparente Lieferketten und positive Nutzer‑Rückmeldungen bewährt:
- HHC‑Store Köln - Alle Produkte mit QR‑Code‑Verifizierung und kostenlosem COA‑Download.
- Vape‑Direct DE - Direkter Import aus den USA, jedes Cartridge wird vor Versand getestet.
- NaturalCann GmbH - Fokus auf organische Terpene, zertifizierte Laborberichte seit 2022.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland (2025)
HHC befindet sich derzeit in einer Grauzone: Das Betäubungsmittelgesetz listet HHC nicht explizit, sodass der Verkauf von gekennzeichneten Produkten nicht per se illegal ist. Allerdings gilt:
- Alle Produkte müssen das EU‑Neue Lebensmittelrecht (Novel Food) erfüllen, wenn sie als Lebensmittel verkauft werden.
- Die BaFin überwacht die Vermarktung von Substanzen, die psychoaktive Effekte haben können.
- Verstöße gegen das Lebensmittelrecht können zu Geldstrafen bis zu 50000€ führen.
Um rechtliche Risiken zu minimieren, kaufe ausschließlich von Anbietern, die ihre Produkte als „Nicht für den menschlichen Verzehr“ kennzeichnen und über ein gültiges Novel‑Food‑Zertifikat verfügen.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich einen gefälschten HHC‑Cart?
Achte auf ungewöhnlich niedrige Preise, fehlende QR‑Codes, abweichendes Gewicht und fehlende COA‑Nummern. Ein kurzer Labor‑Check über den QR‑Code ist der sicherste Weg.
Welche Marken sind am häufigsten betroffen?
Laut neuesten Marktberichten sind Delta Hemp, CannaVape, PureHHC, GreenLeaf und MediVape besonders oft Ziel von Fälschern.
Ist ein günstiger HHC‑Cart stets eine Fälschung?
Nicht immer, aber ein Preis weit unter dem Marktdurchschnitt sollte immer hinterfragt werden. Prüfe immer den COA und den Händler.
Kann ich ein gefälschtes Produkt zurückgeben?
Das hängt vom Händler ab. Seriöse Shops bieten ein 14‑tägiges Rückgaberecht, selbst wenn das Produkt als gefälscht nachgewiesen wird.
Wie funktioniert ein COA?
Ein Certificate of Analysis wird von einem unabhängigen Labor ausgestellt und enthält genaue Angaben zu Cannabinoiden, Terpenen und möglichen Verunreinigungen. Es ist das wichtigste Dokument, um ein Produkt zu verifizieren.
Schreibe einen Kommentar